„Gute Arbeit nur für Gutes Geld“
Heinrich Birner, ver.di-Geschäftsführer in MünchenDie Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes erbringen jeden Tag gute Leistungen für die Bürgerinnen und Bürger. Dafür müssen sie auch gut bezahlt werden. Alles andere wäre unfair.
Die Öffentlichen Arbeitgeber Bund und Kommunen haben in der Verhandlungsrunde am 13.03.2014 kein Angebot vorgelegt. Stattdessen haben sie die Forderungen der Gewerkschaft ver.di als unberechtigt zurückgewiesen. ver.di München & Region ruft deshalb für Mittwoch, 19.03.2014 zu ganztägigen Warnstreiks auf. Ziel ist, die Öffentlichen Arbeitgeber dazu zu bringen, dass sie in der nächsten Verhandlungsrunde, die am 20./21.03.2014 stattfindet, ein faires Angebot vorlegen.
-
Streikbetriebe
Stadtwerke München GmbH
- Ansprechpartner: Franz Schütz, Tel. 0170 / 916 44 04
Münchner Stadtentwässerung (MSE)
- Ansprechpartner: Erich Brändle, Tel.0176 / 774 422 33
Isar-Amper-Klinikum-Klinikum München-Ost (vorm. Bezirkskrankenhaus Haar)
Verein für heilpädagogische Aufgaben e.V.
- Heribert Weyrich, Tel. 0170 / 574 90 03
Kinderbetreuungseinrichtungen der Landeshauptstadt München
Referat für Bildung und Sport bei der Landeshauptstadt München
Sozialreferat der Landeshauptstadt München
Landratsamt München
- Ansprechpartner: Jupp Stier, Tel. 0160 / 909 410 73
Baureferat der Landeshauptstadt München
- Ansprechpartnerin: Kirsten Drenckberg, Tel. 0160 / 989 774 25
Kommunale Verkehrsüberwachung der Landeshauptstadt München
- Ansprechpartnerin: Merle Pisarz, Tel. 0160 / 908 949 75
Zentrale Streikkundgebung
Die Streikenden treffen sich zu einer zentralen Streikkundgebung
- am Mittwoch, 19.03.2014
- Beginn: 10:30 Uhr
- in München, Karlsplatz (Stachus)
Statement
Heinrich Birner, ver.di-Geschäftsführer in München erklärt zu den Forderungen seiner Gewerkschaft: „Die Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes erbringen jeden Tag gute Leistungen für die Bürgerinnen und Bürger. Dafür müssen sie auch gut bezahlt werden. Alles andere wäre unfair.“
ver.di-Forderungen
Die ver.di Forderung für den öffentlichen Dienst kommunaler Bereich und Bund lautet:
- Erhöhung der monatlichen Einkommen um einen Grundbetrag in Höhe von 100 Euro
- Weitere, zusätzliche Erhöhung um 3,5 %
- 30 Tage Erholungsurlaub für alle Beschäftigten,
- Befristung von Arbeitsverhältnissen nur noch bei Vorliegen eines sachlichen Grundes
- Übernahme der Auszubildenden in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis sowie
- Die Erhöhung des Nachtarbeitszuschlags für die Beschäftigten in den Krankenhäusern
Pressekontakt
Heinrich Birner
Tel. 0170 / 574 90 02Tarifrunde Öffentlicher Dienst 2014
Weitere Informationen zur Tarifrunde im Öffentlichen Dienst Bund&Kommune, zum Beispiel aktuelle Verhandlungsstände, Streikberichte und -ankündigungen, Hintergrundinfos oder Vorbereitungstreffen findest Du auf unserer Sonderseite. Wir sind es wert.