8x im Jahr erscheint die ver.di-PUBLIK, die Zeitung rund um die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di). Spannende Artikel zu aktuellen Themen erwarten dich in jeder Ausgabe. Dieses Mal geht es um die Mogelpackung von Jens Spahn, die Fusion von Karstadt und Kaufhof, um Razzien gegen Arbeiter in der Türkei, um 100 Jahre Novemberrevolution, um Wohnungsnot in München und um die Rentenkürzungen seit 2005. Im Regionalteil berichten wir über relevante Themen rund aus dem Bezirk München & Region. Dieses Mal: Das bayerische Volksbegehren gegen den Pflegenotstand, die Organisation von Freelancern und den Erfolg bei ResMed.
bayerisches Volksbegehren
Stoppt den Pflegenostand!
in Bayerns Krankenhäusern fehlen ca. 12.000 Pflegestellen. Wer kennt es nicht: überlastete Pflegekräfte, überfüllte Notaufnahmen, zu wenig Zeit für die Versorgung von Patientinnen und Patienten. Der Grund: Überall wurden seit der Umstellung der Krankenhausfinanzierung auf Fallpauschalen Stellen abgebaut, um mit geringeren Kosten möglichst viel Gewinn zu machen.Um das Wohl und die Sicherheit von Patient*innen zu gewährleisten und den Gesundheitsschutz der Mitarbeiter*innen im Krankenhaus zu verbessern wurde das Volksbegehren Stoppt den Pflegenotstand an Bayerns Krankenhäusern gestartet.
Die erste Hürde ist geschafft: 102.137 Unterschriften hat das Bündnis „Stoppt den Pflegenotstand an Bayerns Krankenhäusern“ am 9. Oktober präsentiert. Es ist die bislang höchste Anzahl an Unterschriften, die je im Rahmen eines Zulassungsantrags für ein Volksbegehrens in Bayern gesammelt wurden.
das Gebot der Stunde:
Abrüsten statt Aufrüsten!
„Abrüsten statt aufrüsten – das ist das Gebot der Stunde“, so der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann zum Antikriegstag.
Und es stimmt: Schulen sind marode und Kitas fehlen überall, der soziale Wohnungsbau muss dringend ausgebaut werden, Krankenhäuser werden benötigt, dem öffentlichen Nahverkehr fehlen Gelder, die kommunale Infrastruktur verkommt, die Alterssicherung und die Pflege sind unterfinanziert, Geflüchtete benötigen Unterstützung, der ökologische Umbau stagniert.
Aber: Geld für die Rüstung ist fast unbegrenzt vorhanden. Der Rüstungsetat 2019 soll um 11,4% steigen auf 42,4 Milliarden Euro, 60 Milliarden für Rüstung ist das nächste Ziel der Verteidigungsministerin, um dann den Etat - wie die „Stiftung Wissenschaft und Politik“ errechnete - bis zum Jahr 2024 weiter auf 85 Milliarden zu steigern.
Infoabend am 22. November
Nicht nur für neue Mitglieder
Einmal im Vierteljahr heißt ver.di ihre neuen ver.di-Mitglieder bei einem Informationsabend herzlich willkommen. Alle neuen ver.di-Mitglieder bekommen die Einladung direkt zugesandt. Aber auch diejenigen, die schon vor längerer Zeit eingetreten sind, können an der Veranstaltung teilnehmen.
Stark im Betrieb
Bildungsprogramm 2018
Egal ob JAV, Betriebsrat, Personalrat oder Vertrauensfrau, ver.di München bietet ein umfangreiches Bildungsprogramm für Aktive und InteressensvertreterInnen, mit dem auch Du dich stärker aufstellen kannst. Denn das Ziel von Bildung ist nicht nur Wissen, sondern Handeln.
Das umfangreiche Bildungsprogramm findest du
Wenn Sie dieses Feld durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.nicht mit Facebook verbunden
Facebook
Wenn Sie dieses Feld durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Its approximately 2.1 million members make ver.di one of the largest independent, individual trade union in the world. As a multi-service trade union we look after people employed in over 1.000 different trades and professions, making us fit for the challenges of the 21st century.